Kontakt
+43 1 60191 4850
+43 1 60191 4850
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Montag bis Freitag von 08.00 bis 09.00 Uhr
Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ebene 0 Mutter-Kind und OP-Zentrum
OÄ Dr.in Ursula Stoces
Leitung
Erich Pfeiler
Leitung Pflege
Dr.in Magdalena Schneider
Dr. Andreas Banner
Dr.in Helena Bock
Team
Wir arbeiten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Besteht der Verdacht auf Prostatakrebs, aufgrund eines Tastbefundes der Prostata oder durch einen erhöhten PSA-Test, kommt häufig eine Fusionsbiopsie zum Einsatz. Das ist eine Kombination aus zwei Verfahren. Einer Magnetresonanztomographie (MRT) – also einem bildgebenden Verfahren zur Darstellung der Prostata und einer transrektalen Live-Sonographie – einem bildgebenden Verfahren mit Ultraschall.
Zum Teil wird auch schon im Vorfeld ein MRT durchgeführt. Diese Aufnahme sind für uns eine wichtige Entscheidungshilfe für oder gegen eine Biopsie. Denn die sogenannte PIRADS-Klassifikation gibt die Wahrscheinlichkeit eines Prostatatumors an. Wird eine Biopsie durchgeführt und eine Probe entnommen, kennzeichnen wir das tumorverdächtige Areal auf der MRT.
Als nächste wird dann das bearbeitete MRT-Bild digital auf den Live-Ultraschall projiziert. Auf diese Weise können wir sehr gezielt Proben entnehmen.
Bitte kommen Sie mit einer Zuweisung Ihrer*Ihres niedergelassenen Urolog*in. Wir bieten Ihnen eine Fusionsbiopsie nach dem neuestem Stand der Technik. Bei einem Erstgespräch erhalten Sie alle erforderlichen Informationen und einen Termin für die Biopsie.
Information für Zuweiser*innen